Fassi SmartApp, Be smart!

Aus den wichtigen Richtlinien zur Innovation, die das italienische Unternehmen aus Albino verfolgt, hebt sich diejenige hervor, die auf die Entwicklung von fortgeschrittenen Mensch-Maschinen-Interaktionen abzielt, der sogenannten Human Machine Interface (HMI).
Die Relevanz zeigt sich in den heute verfügbaren on-board Systemen, die für einen Kran verfügbar sind und oftmals über Fernbedienung verbunden sind, und ihren reichhaltigen Informationen. Einige von ihnen erfordern eine hohe Aufmerksamkeit seitens des Betreibers im schnellen und präzisen Betrieb der Maschine.
Weiterhin werden wir in der Zukunft ein ansteigendes Wachstum von Funktionen zu den neuen Systemen verzeichnen können, deren Akzeptanz seitens des Betreibers größtenteils von der „Vertrautheit“ abhängen wird, mit der dem Betreiber Feedback gegeben wird.

Aus diesem Prinzip wurde die „Fassi SmartApp“ entwickelt, eine revolutionäres, international patentiertes System, mit dem der eigene Kran mit einem Smartphone der neuesten Generation interagiert.
Unter den interessantesten Eigenschaften des Systems „Fassi SmartApp“ befindet sich die Tatsache, dass über die Diagnose Black Box eine Teleassistenz verwendet werden kann.
Insgesamt geht es um weitaus mehr als nur eine App für das Smartphone, denn sie gestattet zudem: die Festlegung der Parameter der Fernsteuerungshebel, die schnelle Analyse und statistische Nutzungsbewertung der Kräne, das Einsehen des Fassi Geo Locator, um den Fassi Kundendienst zu kontaktieren und mit dem eigenen Kran zu kommunizieren, wobei bei der Datenlesung das spektakulärste und direkteste Graphikdisplay zum Einsatz kommt, als es bei der Fernsteuerung bereits der Fall ist.